Angaben zum Fahrzeug | |
---|---|
Bezeichnung: | Schlepptenderlokomotive - der DRG |
Fahrzeugart: | Schlepptenderlokomotive |
Einsatzbereich: | Mehrzweckbetrieb |
Baureihe: | 54.15 |
Hersteller: | Trix |
Seriennummer: | 12308 |
Kaufpreis ca.: | 185 € |
Länge über Puffer: | 144 mm |
Anzahl: | 1 |
Gewicht: | 69 Gramm |
Garnitur: | keiner Garnitur zugehörig |
Digitalstatus: | analog |
min. Kreisdurchmesser: | keine Angabe |
Die Baureihe G 3/4 H der Königlich Bayerischen Staatsbahn wurde zwischen 1919 und 1923 gebaut. Auffallend an ihr waren im Vergleich zur G 3/4 N das Heißdampftriebwerk, der Speisewasservorwärmer, der größere und höher liegende Kessel und die wieder eingeführte Adamsachse. Sie war zudem leistungsstärker und sparsamer als ihre Vorgängerinnen. Alle 225 gebauten Exemplare wurden von der Reichsbahn übernommen. Dort erhielten sie die Betriebsnummern 54 1501–1725. Die meisten der Loks überstanden auch den Zweiten Weltkrieg. Die letzte Lok (mit der Betriebsnummer 54 1632) wurde erst 1966 ausgemustert.
Die 54.1534, 1548, 1550, 1559, 1589 und 1663 blieben nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich. Die ÖBB führten sie unter Beibehaltung der Ordnungsnummer als ÖBB Reihe 654 ihrem Fahrzeugpark zu. Bis 1957 wurden alle Maschinen der Reihe 654 ausgemustert. Die 654.1663 kam 1956 als Werklok in die Hauptwerkstätte Simmering, wo sie die Nummer 913.502 bekam.
Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart bay 3 T 18,2 ausgestattet.
', 'BR 54.15 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft, Bauart 1´Ch2, Baujahr ab 1919 als´G 3/4H für die Königlich Bayerische Staatsbahn. Einsatz: leichte und mittlere Güter- und Reisezüge.
Epoche II, mit digitaler Schnittstelle, Fahrwerk von Lok und Tender aus Metalldruckguss. Antrieb im Tender, 3 Achsen angetrieben, 4 Haftreifen.