Bayerische PtL 2/2 - BR 98.3
Angaben zum Fahrzeug | |
---|---|
Bezeichnung: | Bayerische PtL 2/2 - BR 98.3 |
Fahrzeugart: | Tenderlokomotive |
Einsatzbereich: | unbekannt |
Baureihe: | BR 98.3 |
Hersteller: | Trix |
Seriennummer: | 12241 |
Kaufpreis ca.: | 155 € |
Länge über Puffer: | 45 mm |
Anzahl: | 1 |
Gewicht: | 23 Gramm |
Garnitur: | keiner Garnitur zugehörig |
Digitalstatus: | Selectrix |
eingesetzter Dekoder: | Trix |
min. Kreisdurchmesser: | keine Angabe |
Beschreibung des Vorbilds
Die Lokomotiven der Gattung PtL 2/2 der Bayrischen Staatsbahn waren leichte und sehr kompakte Heissdampflokomotiven für den Betrieb auf Lokalbahnen. Insgesamt gab es drei Bauarten, von denen zwei als Baureihe 98.3 noch zur Deutschen Reichsbahn und sogar zur Deutschen Bundesbahn gelangten.
Allen Bauarten gemeinsam war die Achsfolge B, die halbselbsttätige Schüttfeuerung, die einen Einmann-Betrieb zuließ und Umläufe mit Geländern, die vorne und hinten einen gefahrlosen Zugang zum Wagenzug ermöglichten. Die Lokomotiven hatten ein großes Führerhaus mit je drei Fenstern auf jeder Seite, das bis auf die Rauchkammer den gesamten Kessel verdeckte. Diese Eigenart brachte den Lokomotiven den Beinamen Glaskasten ein.
Angaben zum Modell
BR 98.3 der Deutschen Bundesbahn · Bauart B h2t · Baujahr ab 1909 für die Königlich Bayerischen Staatsbahnen · Spitzname "Glaskasten" · Einsatz: Nebenbahnen · Epoche III · mit Blindwelle · Lokomotivgehäuse aus Metalldruckguss · 2 Achsen angetrieben · mit eingebautem Selectrix Decoder. Das Modell wird mit eingebautem Selectrix Decoder ausgeliefert. Ab Werk ist der Decoder auf Analogbetrieb programmiert, so dass das Modell auch auf konventionellen Anlagen eingesetzt werden kann.
Die ersten Probefahrten verliefen recht gut. Die leichten Stromprobleme an Weichen sind bei einer Lok mit einer LüP von 45mm nicht in den Griff zu bekommen.
erstellt: 12.05.2019 Josef Thelen