Deutsche Wagengattungen
Das System der Waggengattungen wurde in Deutschland 1902 bzw. 1905 von den Preußischen Staatseisenbahnen eingeführt und bald auch von den anderen Länderbahnen verwendet. Mit Gründung der Deutschen Reichsbahn wurde das System in ganz Deutschland verbindlich. Im Lauf der Jahre erfolgten immer wieder Anpassungen. Bei beiden deutschen Bahnverwaltungen wurde es 1964 bis 1968 durch das international einheitliche Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen bzw. Bauart-Bezeichnungssystem für Güterwagen der UIC abgelöst. Heute findet man das System noch regelmäßig an Schmalspurgüterwagen, da diese meist keine UIC-Kennzeichnung bekamen, sowie an vielen historischen Fahrzeugen.
Das Kennzeichen setzt sich aus einem oder mehreren Hauptgattungszeichen (groß geschrieben, eventuell auch Kleinbuchstaben enthaltend) und ggf. mehreren Nebengattungszeichen (stets klein geschrieben) zusammen. Kombinationen aus mehreren Hauptgattungszeichen sind möglich, z. B. bei Reisezugwagen mit verschiedenen Wagenklassen.
Hauptgattungszeichen
Um Drehgestellwagen zu kennzeichnen, wurde zunächst der letzte Buchstabe der Hauptgattung verdoppelt, z. B. BC → BCC, G → GG (Ausnahmen: bei den Gattungen Post, Salon, Schlaf und Speise erfolgte keine Unterscheidung). Ab 1928 wurde bei Reisezugwagen das System geändert: Statt der Buchstabenverdopplung erfolgte eine Angabe der Achszahl (falls > 2). Ein vierachsiger BC-Wagen hieß fortan nicht mehr BCC sondern BC4. Damit war es nun auch möglich, drei- und mehrachsige Reisezugwagen kenntlich zu machen. Für Güterwagen blieb es beim Verdoppeln der Buchstaben. Lediglich bei Dgw und ZM wurde auf die Unterscheidung verzichtet, während von BT, H, Pwg, V und VO gar keine Drehgestellwagen existierten.
Kürzel | Gültigkeitszeitraum, wenn eingeschränkt |
Bedeutung |
---|---|---|
A | Personenwagen 1. Klasse | |
B | Personenwagen 2. Klasse | |
BB | 1928 - 1938 | ehemalige BC, C-Abteile nachträglich mit Polstern für die 2. Klasse ausgestattet |
BT | ? | Groß-Behälter-Tragwagen |
C | - 1956 | Personenwagen 3. Klasse |
CC | 1928 - 1938 | ehemalige CD, D-Abteile nachträglich mit Bänken für die 3. Klasse ausgestattet |
D | - 1928 | Personenwagen 4. Klasse |
Dienst | ? | Dienstwagen |
D… | 1952 - (DR) | Doppelstockwagen, Doppelstockzug (nur in Kombination mit B, C, Pw) |
DGB | 1957 - (DR) | Doppelstock-Gliederzug 2. Klasse |
DGR | 1958 - (DR) | Büfettwagen für den Doppelstock-Gliederzug |
DGW | ? | Dienstgüterwagen |
G | Gedeckter Güterwagen | |
HH | - 1923 | Langholzwagenpaar |
H | 1924 - | Drehschemelwagen (Langholzwagen) |
K | Klappdeckelwagen | |
K | ? | Schmalspurreisezugwagen (nur in Kombination mit A, B, C, D, Pw, Post) |
…K | 1954 - (DR) | Reisezugwagen mit Küche (nicht in Kombination mit WL, WR) |
…L | 1933 - 1956 | Lokalbahnwagen (nur in Kombination mit B, C, Pw, Post) |
…L | 1956 - (DB) | Liegewagen |
…L(Z) | 1954 - (DR) | Wagen mit Lautsprechern für Zugfunk |
L… | 1957 - (DB) | Lokalbahnwagen (nur in Kombination mit B, C, Pw, Post) |
M… | 1943 - | Behelfsreisezugwagen der Kriegsbauart (nur in Kombination mit B, C, Pw) |
M | 1954 - (DR) | Personenwagen der Güterwagenbauart |
M | 1957 - (DR) | Gedeckter Güterwagen mit Sondereinrichtungen für Mannschaftstransporte |
N | 1911 - 1923 | Gedeckter Güterwagen oder Fakultativwagen mit Luftbremse oder -leitung für schnellfahrende Züge |
O | Offener Güterwagen | |
P | - 1927 | Packwagen (für Personenwagen mit Gepäckraum nicht zu verwenden, stattdessen das Nebengattungszeichen p, s. u.) |
P | 1928 - | Privatwagen |
Post | Postwagen (bis 1927 für Personen- und Gepäckwagen mit Postabteil nicht zu verwenden, stattdessen das Nebengattungszeichen post, s. u.) | |
Pw | 1928 - | Gepäckwagen (Packwagen) |
Pwg | 1933 - | Gepäckwagen für Güterzüge |
…R | 1956 - | Wagen mit Speiseabteil (nicht in Kombination mit WR) |
R | 1914 - | Rungenwagen |
S | Flachwagen (Schienenwagen) | |
S | 1928 - | Sonderreisezugwagen für FD-Züge (nur in Kombination mit A, B, C, Post, Pw, WR) |
…S | 1954 - (DR) | Sonderwagen |
Sdr | 1945 - (DR) | Sonderreisezugwagen |
Salon | Salonwagen | |
Schlaf | - 1927 | Schlafwagen |
Speise | - 1927 | Speisewagen (für Personenwagen mit Speiseraum nicht zu verwenden, stattdessen das Nebengattungszeichen speise, s. u.) |
T | 1945 - | Kühlwagen (Thermoswagen) |
V | - 1937 | Viehwagen |
V | 1938 - | Verschlagwagen |
VO | - 1923 | Offener Viehwagen |
WG | ? (DB) | Gesellschaftswagen |
WL… | 1928 - | Schlafwagen − "wagon-lit" (nur in Kombination mit A, B, C) |
WR | 1928 - | Speisewagen − "wagon-restaurant" |
X | Offener Arbeitswagen | |
Z | 1928 - 1968 | Zellenwagen |
Z | 1951 - (DR) | Kesselwagen (Zisternenwagen) |
ZM | 1945 - 1950 | Kesselwagen zur Beförderung von Mineralöl |
Nebengattungszeichen für Reisezugwagen
Kürzel | Gültigkeitszeitraum, wenn eingeschränkt |
Bedeutung |
---|---|---|
b | 1957 - (DB) | mit zusätzlicher Bremsleitung und elektrischer Steuerleitung (entfällt bei Triebwagenbauarten und bei f) |
c | 1954 - (DR) | Personenwagen der Güterwagenbauart (nur als Mci, vorher MCi) |
d | 1928 - ? | ehemalige D, jetzt unverändert in höherer Wagenklasse im Einsatz |
e | - 1927 | Personenwagen mit zwei Etagen |
e | 1954 - (DR) | mit elektrischer Zugheizung (DB: entfällt bei m) |
e | 1957 - (DB) | mit elektrischer Zugheizung (DB: entfällt bei m) |
(e) | 1957 - (DB) | mit elektrischer Heizleitung |
f | 1957 - (DB) | mit Führerstand für Wendezüge |
g | - 1927 | Gepäckwagen nur geeignet für Güterzüge (nur in Kombination mit P) |
g | 1928 - 1956 | ehemaliger gedeckter Güterwagen zur Personenbeförderung (nur als Dgi bzw. Cgi) |
g | - 1957 (DB) | Gummiwülste anstelle der Faltenbälge (nur in Kombination mit ü oder y) |
g | - 1962 (DR) | mit Gummiwulstübergängen |
k | 1928 - 1953 (DR) | mit Küche (entfällt bei WL, WR) |
k | 1928 - 1956 (DB) | mit Küche (entfällt bei WL, WR) |
kr | 1928 - | mit Krankenabteil bzw. mit zu einem Krankenabteil umrüstbaren Abteilen |
i | Durchgangswagen mit offenem Wagenübergang | |
l | 1957 - (DB) | leichte, vierachsige Eil- oder Personenzugwagen der Einheitsbauart mit weniger als 30 t Eigengewicht |
m | 1957 - (DB) | Länge über 24 m, Polsterung in der 2. Klasse und elektrische Heizung bzw. Heizleitung |
o | 1954 - (DR) | mit Ofenheizung |
p | - 1927 | Personenwagen mit Gepäckraum |
post | - 1927 | Personen- oder Gepäckwagen mit Postabteil |
r | 1967 - (DR) | Personenwagen mit Büfett |
s | 1957 - (DB) | in Kombination mit i oder y: geschlossener Seitengang in der 1. Klasse oder im Gepäckwagen bei WL: Schlafwagen mit Einzelabteilen |
speise | - 1927 | Personenwagen mit Speiseraum |
tr | 1928 - | für Traglasten geeignet bzw. mit Traglastenabteil |
u | 1933 - 1938 | umgerüstete ehemalige C, jetzt mit Polstern ausgestattet als B im Einsatz und ehemalige D, jetzt mit Bänken ausgestattet als C im Einsatz |
ü | Drehgestellwagen mit Durchgang und Faltenbalgübergängen (für Schnellzugwagen) | |
üp | 1939 - 1956 (DB) | Drehgestellwagen mit Durchgang und Faltenbalgübergängen (für Personen- und Eilzugwagen) |
üp | 1939 - | Drehgestellwagen mit Durchgang und Faltenbalgübergängen (für Personen- und Eilzugwagen) |
y | 1957 - (DB) | Drehgestellwagen mit Durchgang und Faltenbalgübergängen (für Personen- und Eilzugwagen) |
v | 1939 - ? | Personenwagen mit behelfsmäßigen Holzbänken |
v | 1962 - (DB) | Vorzugsabteile (mehr Beinfreiheit) |
z | 1962 - (DB) | Klimaanlage |
erstellt: 02.02.2023 Josef Thelen