Waggons des Rheingold 1968
Dies sind Fahrzeuge der Typen BA AD4üm, BA Avmh und BA B4üwe.
Angaben zum Fahrzeug | |
---|---|
Titelzeile: | Aussichtswaggon 2. Klasse AD4üm und andere |
Bezeichnung: | Aussichtswaggon 2. Klasse AD4üm / |
Baureihe: | AD4üm / |
Zuggarnitur: | alle Rheingold creme/rot |
Lagerort: | alle Box EA EAa |
Hersteller: | Arnold / |
Seriennummer: | Hn 4008 7 |
Kaufpreis ca.: | 25 € |
Länge über Puffer: | 165 mm |
Anzahl: | 6 |
Gewicht: | 35 Gramm |
Digitalstatus: | |
min. Kreisdurchmesser: |
Angaben zum Modell
Rheingold ist der Name eines Luxuszuges
der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und eines Trans-Europ-Express
der Deutschen Bundesbahn, der von Hoek van Holland/Amsterdam durch das
Rheintal in die Schweiz verkehrte.
Rheingold/TEE Rheingold Ab 1962 wurden auf der Basis der UIC-X-Wagen
der DB neue komfortable 26,4 Meter lange Wagen ausschließlich der
ersten Wagenklasse entwickelt. Dies waren klimatisierte
Erstklass-Großraumwagen mit 48 Plätzen, Typ Apmh-62 (Apmz121), und
Abteilwagen Avmh-62 (Avmz111) mit nur neun Abteilen. Die Dachform
entsprach den m-Wagen. In jeder Zuggarnitur befand sich auch ein
Aussichtswagen AD4üm-62/ADmh101 (er wird seit 2007 von der DB wieder
eingesetzt) sowie ein "Buckelspeisewagen" WR4üm-62 (WRmh131), bei dem
sich Küche und Spüle voneinander getrennt in zwei Ebenen befanden. Neu
waren Schürzen zum Schutz der Geräte unter dem Wagenboden und die
blau-beige Farbgebung.
Ab 1965 wurden weitere Rheingoldwagen geliefert, nun im TEE-Anstrich,
wobei das Dachende jetzt gerade abfiel (Steildach). Ansonsten blieben
die Wagen unverändert. Neu kam ein Barwagen ARD4üm-64 (ARDmh105) hinzu.
Ein Teil der Apmz-Wagen hatte in den 1970er und 1980er Jahren
Schwenkschiebetüren. Die Farbgebung war einheitlich rot-beige.
erstellt: 23.04.2019 geändert: 23.02.2023 Josef Thelen