Baureihe 403 ICE 3
Angaben zum Fahrzeug | |
---|---|
Titelzeile: | ICE 3 (BR 403) mit nachgerüsteten Klimaanlagen, getaufte Ausführung ´Baden Baden´, achtteilig, weiß |
Bezeichnung: | ICE 3 (BR 403) Ausführung ´Baden Baden´, achtteilig |
Fahrzeugart: | Elektrotriebwagen |
Einsatzbereich: | Personenzugbetrieb |
Baureihe: | 403 |
Hersteller: | Arnold |
Seriennummer: | Hn 2063 |
Kaufpreis ca.: | 230 € |
Länge über Puffer: | 163 mm |
Anzahl: | 1 |
Gewicht: | 90 Gramm |
Suchkriterium: | ICE |
Garnitur: | ICE 3 "Baden Baden" |
Digitalstatus: | analog |
eingesetzter Dekoder: | NEM 651 |
min. Kreisdurchmesser: | keine Angabe |
Beschreibung des Vorbilds
Als ICE 3 werden verschiedene
Baureihen von ICE-Hochgeschwindigkeitszügen bezeichnet. Mit einer
zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h sind sie die schnellsten
Reisezüge der Deutschen Bahn. Im regulären Betrieb erreichen sie in
Deutschland planmäßig bis zu 300 km/h und in Frankreich bis zu 320 km/h.
Eine wesentliche Besonderheit des ICE 3 liegt in dem über den ganzen Zug
unterflur-verteilten Antrieb. Vier der acht Wagen eines rund 200 m
langen ICE-3-Triebzuges sind angetrieben. Im Vergleich zu lokbespannten
Zügen hat der ICE 3 dadurch eine geringere Achslast und mehr Sitzplätze
bei gleicher Zuglänge.
Zum 1. November 2017 befanden sich insgesamt 80 ICE-3-Triebzüge im
Bestand der Deutschen Bahn AG und weitere 3 im Bestand der Nederlandse
Spoorwegen. In den Jahren 2000 und 2001 wurden ursprünglich 54 Triebzüge
ausgeliefert, davon 37 Einsystemzüge der Baureihe 403 und 17 Mehrsystemzüge
der Baureihe 406 für den Verkehr nach Belgien und den Niederlanden. In den
Jahren 2004 und 2005 wurden weitere 13 Einsystemzüge der Baureihe 403 einer
zweiten Bauserie nachgeliefert. Für den Verkehr nach Frankreich wurden sechs
der 17 Mehrsystemzüge als Baureihe 406F (auch ICE 3MF) umgerüstet. Die 2008
in Auftrag gegebenen und seit 2013 im Fahrgastbetrieb eingesetzten 17
Mehrsystemzüge der Baureihe 407 (Velaro D) werden als neuer ICE 3 ebenfalls
der ICE-3-Familie zugeordnet.
Innerbetrieblich tragen alle ICE-3-Züge die Bezeichnung ICE W. W steht für
Wirbelstrombremse, eine Bremstechnik, die die älteren ICE-Serienzüge nicht besitzen.
Angaben zum Modell
Neukonstruktion. Länge 1250 mm. Ursprungsausführung mit flachen Klimaanlagen, vorbildgerecht 8-teilige Ausführung, Nur in Zugpackung erhältlich. Aufbau dunkles Plexiglas, um die Fensterflächen lackiert und bedruckt. Ohne Inneneinrichtung, -beleuchtung. 5-poliger Hochleistungsmotor, 2 Schwungmassen, Antrieb auf vier Achsen eines Endwagens über Kardan (statt Silikonschläuche wie früher), 2 Haftreifen. Nur Endwagen-Drehgestelle für die Stromabnahme. LED Stirnbeleuchtung 3x weiß / 2x rot, Lichtwechsel. Umschaltbar auf Oberleitungsbetrieb. Angekündigt 2009, Auslieferung ab 2010/09.
erstellt: 11.05.2019 Josef Thelen