Elektrotriebwagen 440 Coradia Agilis
![Bild fehlt](./arti/ce/2506/bild01.jpg)
![Bild fehlt](./arti/ce/2506/bild02.jpg)
![Bild fehlt](./arti/ce/2506/bild03.jpg)
Angaben zum Fahrzeug | |
---|---|
Bezeichnung: | N Elektrotriebwagen BR 440 Coradia Agilis, 4tlg. |
Fahrzeugart: | Elektrotriebwagen |
Einsatzbereich: | Personenzugbetrieb |
Baureihe: | 440 |
Zuggarnitur: | ET 440 Pico Elektrotriebzug |
Lagerort: | Box EA/EAa |
Hersteller: | Piko |
Seriennummer: | 40273 |
Kaufpreis ca.: | 270 € |
Länge über Puffer: | 465 mm |
Anzahl: | 1 |
Gewicht: | 280 Gramm |
Suchkriterium: | Triebwagen |
Garnitur: | ET 440 Coradia Agilis |
Digitalstatus: | analog |
eingesetzter Dekoder: | NEM 658 PluX12 |
min. Kreisdurchmesser: | 225 mm |
Beschreibung des Vorbilds
Die Triebzüge Alstom Coradia Continental
gehören vollständig zur Fahrzeugfamilie modularer Nahverkehrs-Triebzüge
Alstom Coradia des Herstellers Alstom Transport Deutschland, vormals Alstom
LHB, Salzgitter.
Aus dem Konzept des auf radial einstellenden Einzelachsfahrwerken fahrenden
LIREX entstand durch Fortentwicklung eine Familie von vollständig
niederflurigen Triebzügen mit konventionellen Enddrehgestellen und
Jakobs-Drehgestellen zwischen den Mittelwagen. Dabei wurde zuerst die für
den Betrieb in nordischen Ländern geeignete Unterfamilie Alstom Coradia
Nordic entwickelt und später daraus die Unterfamilie Coradia Continental
für den Betrieb in Mitteleuropa abgeleitet. Von den Coradia Nordic unterscheiden
sich die Coradia-Continental-Fahrzeuge durch einen neuen, dem deutschen
Umgrenzungsprofil angepassten Wagenkasten mit geraden Seitenwänden.
Von 2009 bis 2010 fanden Testfahrten mit Coradia-Continental-Triebzügen auf
dem Eisenbahnversuchsring Velim statt.
Die Züge der Fahrzeugfamilie werden aus einem Baukasten standardisierter
Einzelfahrzeuge gebildet, die ihre technische Ausrüstung mit Ausnahme der
Fahrmotoren auf dem Dach tragen. Die Endwagen gibt es in zwei Längen; sie
tragen jeweils einen Haupttransformator, einen Antriebsumrichter und einen
Nebenbetriebeumrichter. Die Mittelwagen tragen die weiteren Ausrüstungen
Stromabnehmer, Kompressor und Batteriekasten. Mittig auf jedem Fahrzeug ist
das Klimagerät für den Fahrgastraum angeordnet. Bei den Fahrzeugen der
Baureihe 0440 steht auf den Endwagen ein separater Motorkühler, bei den
Fahrzeugen der Baureihe 1440 ist dieser mit dem Kühler des
Haupttransformators zusammengefasst.
Der Fahrzeugkopf kann mit Knautschzonen ausgeführt werden; bei den Fahrzeugen
der Baureihe 0440 sind diese nicht installiert, um die Fahrzeuglänge zu
verringern und Kosten zu sparen. Entsprechend den Kundenvorgaben sind auch
die bei den Coradia Nordic vorhandenen seitlichen Führerstandstüren und ein
zweiter PZB-Dateneinsteller entfallen. Bei agilis im E-Netz Regensburg, im
E-Netz Augsburg und auf der Mainfrankenbahn sind die Züge mit ausfahrbaren
Trittstufen ausgerüstet. Bevor sich die Türen öffnen, fahren diese unter
dem Zug aus.
Die Fahrzeuge sind zu mindestens 95 % recyclebar.
N Elektrotriebwagen BR 440 Coradia Agilis, 4tlg.
- Artikelnummer: 40273 - EAN: 4015615402732
Bahnverwaltung: Privatbahn - Epoche: VI
LüP / Länge über Puffer: 465 mm - Mindestradius: 228 mm
Digitale Schnittstelle: NEM 658 PluX12
Schaltbare Innenbeleuchtung werkseitig ausgerüstet
Sound: PIKO Sound-Modul nachrüstbar #46190
Anzahl Haftreifen: 4 - Kupplung: NEM Schacht / keine Kurzkupplungskulisse
Lichtwechsel: Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot
Der Triebwagen ist im Dekor des Bayerischen Nahverkehrsunternehmens Agilis ausgeführt
440 102 - 441 102 - 441 602 - 440 602
erstellt: 23.04.2019 geändert: 11.05.2019 Josef Thelen