Schlepptenderlokomotive der DB BR 50
Angaben zum Fahrzeug | |
---|---|
Bezeichnung: | Schlepptenderlokomotive der DB |
Fahrzeugart: | Schlepptenderlokomotive |
Einsatzbereich: | Güterzugbetrieb |
Baureihe: | 050 |
Hersteller: | Fleischmann |
Seriennummer: | 7182 |
Kaufpreis ca.: | 130 € |
Länge über Puffer: | 144 mm |
Anzahl: | 1 |
Gewicht: | 85 Gramm |
Garnitur: | keiner Garnitur zugehörig |
Digitalstatus: | analog |
eingesetzter Dekoder: | - |
min. Kreisdurchmesser: | keine Angabe |
Beleuchtung: | unbekannt, 6535, unbekannt |
Kohle: | 6518 |
Reifengummi: | 54 7001 |
Beschreibung des Vorbilds
Die Einheits-Güterzuglokomotive der Baureihe 050 wurde ab 1939 gebaut. Ihre Achsfolge ist 1\'E\'. Gebaut wurden die Dampflokomotiven dieser Serie von 1939 - 1956. Man konnte sie sehr einfach an der führenden Laufachse und den 5 miteinander verbundenen Triebachsen (auch Kuppelachsen genannt) erkennen. Die Treibräder wirkten recht klein, obwohl der Durchmesser 1400 mm betrug. Die in einer Stückzahl von über 3000 gebaute Lok wog 75 Tonnen und brachte es auf 15,2 Tonnen Achslast. Sie fuhr bis zu 80 km/h und wurde in fast allen europäischen Lokomotivfabriken gebaut. Wie alle Einheitsloks besaß die BR 50 einen Barrenrahmen. Über dem Vorläufer befanden sich gut sichtbar, große sichelförmige Ausschnitte, die vor allem der Gewichtsreduktion dienten. Die rumänische Staatseisenbahn CFR ließ zwischen 1947 und 1959 282 Lokomotiven nachbauen. Am Ende der Dampflokzeit sind sie zur Universalgattung geworden, die dank der niedrigen Achslast auch auf Nebenbahnen mit leichterem Oberbau (Eisenbahn) eingesetzt werden konnte. Schier unzählig sind die verschiedenen Ausführungen der Baureihe 50. Besonders interessant ist die Variante mit vier Domen, Umlaufblech mit Schürze, Witte-Windleitblechen, Kabinentender und Scheiben-Laufradsatz. Typisch für die Epoche III ist die teilweise alufarbene Beschriftung mit DB-Keks. Kabinentender: Bis 1962 erhielten fast 800 Tender der BR 50 eine Zugführerkabine, um Güterzugbegleitwagen einzusparen. Die Kabine befand sich in der Tendermitte, weswegen der Wasserkasten bis über die Pufferbohle nach hinten verlängert wurde.
Angaben zum Modell
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet · Eingesetzte Fenster · Führerstand-Inneneinrichtung · Vorbildgetreuer Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk · Bewegliche Heusinger-Steuerung · Bremsklötze zwischen den Rädern · Metalldruckguss-Fahrgestell · Motor mit Schwungmasse · Antrieb im Tender auf 8 Räder, davon 4 mit Haftreifen · Dreilicht-Spitzenbeleuchtung beidseitig · Lok-Tender-Kurzkupplung · Beidseitig automatische Kupplung · Epoche III.
pdf - Dokumente
erstellt: 09.04.2019 geändert: 24.06.2019 Josef Thelen