Güterzuglok BR 62
Angaben zum Fahrzeug | |
---|---|
Bezeichnung: | Tenderlok der DB 62 |
Fahrzeugart: | Tenderlokomotive |
Einsatzbereich: | Personenzugbetrieb |
Baureihe: | 62 |
Hersteller: | Fleischmann |
Seriennummer: | 7052 |
Kaufpreis ca.: | 150 € |
Länge über Puffer: | 107 mm |
Anzahl: | 1 |
Gewicht: | 74 Gramm |
Garnitur: | Bummelzug grün 02 |
Digitalstatus: | analog |
min. Kreisdurchmesser: | keine Angabe |
Beleuchtung: | 54 7004, 6535, 9525 / 9545 |
Beschreibung des Vorbilds
Die Lokomotiven der Baureihe 62 waren Einheits-Personenzugtenderlokomotiven der Deutschen Reichsbahn.
Die Baureihe 62 wurde von der Firma Henschel für die Reichsbahn in den zwanziger Jahren entwickelt und geliefert. Die Maschinen waren Zwei-Zylinder-Heißdampflokomotiven. Es wurden insgesamt 15 Exemplare hergestellt. Obwohl die Lokomotiven bereits 1928 gebaut wurden, nahm die Deutsche Reichsbahn die 62 003–015 erst 1932 ab. Gründe dafür waren der geringe Bedarf bei der Reichsbahn, sowie der zu hohe Preis für die Lokomotiven. Einsatz-Bahnbetriebswerke in den dreißiger Jahren waren Düsseldorf-Abstellbahnhof, Saßnitz auf Rügen sowie Meiningen. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben acht Exemplare bei der Deutschen Reichsbahn und sieben bei der Deutschen Bundesbahn.
Bis 1967 waren die Fahrzeuge in der DDR auf verschiedene Betriebswerke verteilt, so unter anderem Meiningen, Berlin Ostbahnhof und Rostock. Einen kurzen Aufenthalt hatten die Maschinen auch im Bw Wittenberge und im Bw Berlin-Lichtenberg.Die 62 007 war vom 8. April bis 6. Mai 1967 in Schwerin stationiert, war dort aber nur kalt abgestellt. 1968 wurden sie im Bw Frankfurt (Oder) zusammengezogen. Dort bespannten die Loks Züge auf der Strecke Frankfurt(Oder)-Erkner. Anfang 1970 standen nur noch 62 007, 62 014 und 62 015 in der Est Wriezen im Einsatz, wo sie Züge nach Berlin-Lichtenberg bespannten. 62 007 wurde dort als letzte planmäßig genutzte Lok 1972 ausgemustert, aber noch bis 1973 als Heizlok genutzt. Die einzig verbliebene Lok 62 015 ist heute im Besitz des DB-Verkehrsmuseum Nürnberg und im Lokschuppen des ehemaligen Bw Dresden-Altstadt abgestellt. Bis 1997 war die Lok vor Sonderzügen im Einsatz.
Die Deutsche Bundesbahn hatte ihre Fahrzeuge, nachdem sie unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg nach Wuppertal gingen, in Dortmund, Düsseldorf, Essen und Krefeld beheimatet. Bis 1956 wurde die Baureihe 62 bei der Deutschen Bundesbahn außer Dienst gestellt. Die letzte Lok, 62 003, wurde 1968 in Schwerte ausgemustert, nachdem sie von 1956 bis 1966 noch als Lehrmodell in der Lokführerschule in Troisdorf gedient hatte.
Angaben zum Modell
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet · Eingesetzte Fenster · Bewegliche Heusinger-Steuerung · Bremsklötze zwischen den Rädern · Metalldruckguss-Fahrgestell · Motor mit Schwungmasse · Antrieb auf alle 6 Treib- und Kuppelräder, davon 2 mit Haftreifen · Stromaufnahme über sämtliche Räder · Zweilicht-Spitzenbeleuchtung beidseitig · Beidseitig automatische Kupplung · Kulissenmechanik beidseitig für echten Kurzkupplungsbetrieb bei Verwendung der PROFI-Kupplung 9545 (Lieferzustand: Standard-Kupplungen) · Kupplungsaufnahme nach NEM 355 · Epoche III.
pdf - Dokumenterstellt: 14.05.2019 geändert: 24.06.2019 Josef Thelen