Personenzuglokomotive BR 132 der DB
Angaben zum Fahrzeug | |
---|---|
Bezeichnung: | Personenzuglokomotive 132 der DB |
Fahrzeugart: | Elektrolokomotive |
Einsatzbereich: | Personenzugbetrieb |
Baureihe: | 132 |
Hersteller: | Fleischmann |
Seriennummer: | 7369 |
Kaufpreis ca.: | 165 € |
Länge über Puffer: | 81 mm |
Anzahl: | 1 |
Gewicht: | 69 Gramm |
Garnitur: | keiner Garnitur zugehörig |
Digitalstatus: | analog |
min. Kreisdurchmesser: | keine Angabe |
Beleuchtung: | 54 7002, 6518, 6535, 6535, 9521 / 9541 |
Beschreibung des Vorbilds
Die Elektrolokomotiven der Bayerischen Baureihe EP2 waren fast 50 Jahre in Deutschland als leichte Personenzuglokomotiven im Einsatz. Nach ihrer anfänglichen Bezeichnung als EP2 der Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen trugen sie von 1927 bis 1968 im Nummernplan der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft bzw. der Deutschen Bundesbahn die Baureihenbezeichnung E 32, in den letzten Einsatzjahren nach 1968 trugen sie die EDV-taugliche Bezeichnung 132. Charakteristisch für die E 32 war die kurze Bauform mit Stangenantrieb.
Die Deutsche Reichsbahn Gruppenverwaltung Bayern beschaffte zwischen 1924 und 1926 29 Elektrolokomotiven der Baureihe E 32 für den leichten Personenzugdienst. Anfänglich trugen sie noch die bayerische Bezeichnung EP2 20 006 bis 034, bevor sie die DRG-Baureihenbezeichnung E 32 erhielten. Die Nummern 01 bis 05 blieben unbesetzt, da sie zuvor schon der Bayerischen EP1 (spätere E 62) zugeteilt worden waren. Die E 32 wurde auf allen oberbayrischen Strecken eingesetzt. 1932 wurden bei acht Maschinen durch eine geänderte Getriebeübersetzung die Höchstgeschwindigkeit von 75 auf 90 km/h angehoben. Diese acht Maschinen trugen fortan die Nummern E 32 101 bis 108 (E32.1).
Deutsche Bundesbahn: 24 Maschinen wurden von der Deutschen Bundesbahn nach dem Zweiten Weltkrieg übernommen, fünf Lokomotiven mussten als Kriegsverluste ausgemustert werden. Im Jahre 1968 wurden noch 22 Maschinen in die EDV-Baureihenbezeichnung 132 umgezeichnet, der Einsatz endete am 1. August 1972, als die letzten acht 132 ausgemustert wurden.
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet · Eingesetzte Fenster · Federnde Dachstromabnehmer · Wahlweise Stromabnahme aus Schienen oder Oberleitung · Bremsklötze zwischen den Rädern · Metalldruckguss-Fahrgestell · Antrieb auf alle 6 Treibräder · Dreilicht-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd · Beidseitig automatische Kupplung an den Laufgestellen.
erstellt: 21.04.2019 geändert: 12.05.2019 Josef Thelen