BR 145 HGK V Elektrolokomotive
Angaben zum Fahrzeug | |
---|---|
Titelzeile: | BR 145 HGK V Elektrolokomotive |
Bezeichnung: | BR 145 HGK V Elektrolokomotive |
Fahrzeugart: | Elektrolokomotive |
Einsatzbereich: | Güterzugbetrieb |
Baureihe: | 145 |
Hersteller: | Fleischmann |
Seriennummer: | 81 7320 |
Kaufpreis ca.: | 130 € |
Länge über Puffer: | 117 mm |
Anzahl: | 1 |
Gewicht: | 91 Gramm |
Garnitur: | keiner Garnitur zugehörig |
Digitalstatus: | analog |
eingesetzter Dekoder: | Lötschnittstelle |
min. Kreisdurchmesser: | keine Angabe |
Beschreibung des Vorbilds
Bombardier Traxx (Eigenschreibweise in Großbuchstaben: TRAXX) heißt eine von Bombardier hergestellte Typenfamilie elektrischer und dieselelektrischer Lokomotiven für den Einsatz im mittelschweren Güter- und Personenzugverkehr.
Der Markenname Traxx wurde im September 2003 eingeführt, Lokomotiven des Typs wurden allerdings schon ab 1997 gebaut. Seitdem gab es mehrere Weiterentwicklungen, die als Traxx 2, Traxx 2E und Traxx 3 bezeichnet werden.
Die Lokomotiven werden an den Bombardier-Standorten Mannheim, Zürich-Oerlikon in der Schweiz und am ehemaligen Henschel-Standort in Kassel entwickelt. Die Endmontage der Wechselstrom- und Mehrsystemlokomotiven erfolgt ebenfalls in Kassel,[1] die der Gleichstromlokomotiven in Vado Ligure in Italien. Die Rohbauwagenkasten werden aus dem ehemaligen Pafawag-Werk im polnischen Breslau angeliefert, die Drehgestelle aus Siegen.
Ohne die am Ende des Artikels unter Weitere Traxx-Lokomotiven aufgeführten Baureihen sind heute über 1230 Lokomotiven der Traxx-Familie bestellt oder im Einsatz. Darunter befinden sich allein 719 Lokomotiven der Bauarten Traxx 2 und Traxx 2E. Die Versionen Traxx, Traxx 2, Traxx 2E und Traxx 3 sind als Ein- und Mehrsystemlokomotiven lieferbar, die Bauarten Traxx 2E und Traxx 3 werden auch als reine Gleichstromlokomotiven geliefert. Eingesetzt werden sie bisher in Italien, Spanien und Polen.
Nach Angaben Bombardiers wurden bislang mehr als 1600 Lokomotiven dieses Typs für den Personen- und Gütertransport in Europa verkauft. Sie sind in 17 Ländern im Einsatz. Die Deutsche Bahn besitzt mit über 700 Einheiten die größte Traxx-Flotte.
- Vorbildgetreu lackiert und beschriftet
- Eingesetzte Fenster
- Führerstand-Inneneinrichtung
- Federnde Dachstromabnehmer
- Wahlweise Stromabnahme aus Schienen oder Oberleitung
- Metalldruckguss-Fahrgestell
- Motor mit Schwungmasse
- Antrieb auf 8 Räder, davon 2 mit Haftreifen
- Integrierte Schnittstelle zum kontaktsicheren Anlöten von digitalen Empfängerbausteinen
- Dreilicht-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd
- Beidseitig automatische Kupplung
- Kulissenmechanik beidseitig für echte Kurzkupplung bei Verwendung der PROFI-Kupplung 9545 (Lieferzustand: Standard-Kupplungen)
- Kupplungsaufnahme NEM 355
- Epoche V
Quelle: Fleischmann
erstellt: 23.04.2019 geändert: 12.05.2019 Josef Thelen