Baureihe Be 6/8III
Angaben zum Fahrzeug | |
---|---|
Bezeichnung: | Elektrische Güterzuglokomotive |
Fahrzeugart: | Elektrolokomotive |
Einsatzbereich: | Güterzugbetrieb |
Baureihe: | Be 6/8III |
Hersteller: | Trix |
Seriennummer: | 12798 |
Kaufpreis ca.: | 330 € |
Länge über Puffer: | 125 mm |
Anzahl: | 1 |
Gewicht: | 92 Gramm |
Garnitur: | keiner Garnitur zugehörig |
Digitalstatus: | analog |
min. Kreisdurchmesser: | keine Angabe |
Beschreibung des Vorbilds
Als Krokodile werden Elektrolokomotiven bezeichnet, die aus zwei längeren Vorbauten mit den Antriebsachsen und Motoren sowie einem gelenkig verbundenen Mittelteil bestehen, der meist Führerstände und Transformator aufnimmt.
Die ursprüngliche Bezeichnung Krokodil geht auf die Baureihen SBB Ce 6/8II und SBB Ce 6/8III der SBB zurück, die für den schweren Güterzugeinsatz insbesondere auf der steilen Gotthardbahn entwickelt wurden. Um die nötige Größe in den engen Kurven fahrbar zu machen, wurde der Wagenkasten dreigeteilt und beweglich verbunden. Die Dreiteilung in „Schnauze“, „Körper“ und „Schwanz“, die an den Gang eines Krokodils erinnernden rotierenden Bewegungen der Kuppelstangen sowie die grüne Farbe dürften hauptsächlich zur Entstehung des Spitznamens beigetragen haben. Heute werden diese Baureihen auch als Schweizer Krokodil oder auch SBB-Krokodil bezeichnet. Eine solche Lok wurde in Erstfeld an der Gotthard-Nordrampe am Bahnhof als Denkmal ausgestellt und ist dort jederzeit zu besichtigen.
Serie Be 6/8III der Schweizerischen Bundesbahnen. Achsfolge (1\'C) (C1\'), Baujahr ab 1926.\r\nFür den Güterzugdienst auf der Gotthardstrecke benötigte man eine schwere, besonders leistungsfähige Maschine, die den großen Steigungen der kurvenreichen Strecke in jeder Hinsicht gewachsen war. Mit den Baureihen Be 6/8III und Ce 6/8III wurden Lokomotiven entwickelt, die wegen ihres markanten Aussehens unter dem Spitznamen \"Krokodil\" in die Eisenbahngeschichte eingingen. Die ausgeprägte Gelenkigkeit dieser Maschinen schaffte endlich die Voraussetzung für eine problemlose Abwicklung des Gütertransports am Gotthard. Da die Lokomotiven fortwährend Neuerungen erfuhren, existieren zahlreiche Versionen, die, ganz gleich ob in Grün- oder Braunlackierung, als \"Krokodil\" aber unverkennbar, eine besondere Faszination ausüben.
Epoche III, mit eingebautem DCC-Selectrix-Decoder mit automatischer System- und Analogerkennung. Glockenankermotor, 6 Achsen angetrieben, 4 Haftreifen.
erstellt: 21.04.2019 geändert: 12.05.2019 Josef Thelen