Mehrzwecklokomotive der DB 212
Angaben zum Fahrzeug | |
---|---|
Bezeichnung: | Mehrzwecklokomotive der DB 212 |
Fahrzeugart: | Diesellokomotive |
Einsatzbereich: | Mehrzweckbetrieb |
Baureihe: | 212 |
Hersteller: | Trix |
Seriennummer: | 12578 |
Kaufpreis ca.: | 160 € |
Länge über Puffer: | 75 mm |
Anzahl: | 1 |
Gewicht: | 51 Gramm |
Garnitur: | keiner Garnitur zugehörig |
Digitalstatus: | Dcc |
eingesetzter Dekoder: | Trix |
min. Kreisdurchmesser: | keine Angabe |
Beschreibung des Vorbilds
Leichte Mehrzwecklokomotive Baureihe 212 der Deutschen Bundesbahn (DB). Achsfolge B´B´. Baujahr ab 1962 als V 100.20. Einsatz: Leichte und mittelschwere Reise- und Güterzüge.
Die Baureihe V 100.20 bzw. 212 ist eine leistungsstärkere Variante der V 100. Sie wurde nach dem Prototyp V 100 006, ab 1960 als V 100 2001 bezeichnet, von 1962 an in Serie in Dienst gestellt und war im Gegensatz zur im Nebenbahndienst eingesetzten V 100.10 auch für den Haupt- und Steilstreckendienst vorgesehen.
Bis 1966 wurden insgesamt 381 Exemplare in Dienst gestellt. Die Baureihe 212 ist 12,1 Meter lang (ab Nummer 022: 12,3 Meter) und wiegt 63 Tonnen. Ihre Höchstgeschwindigkeit liegt bei 100 km/h. Die Motorleistung beträgt 993 kW (1.350 PS).
Diesellok · B´B´der DB, Baujahr 1962 · Epoche IV. Ausführung für Digitalbetrieb, auch für konventionellen Betrieb geeignet. Eingebauter Decoder für DCC und Selectrix. Motor mit Schwungmasse. · 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. LüP 75 mm.
Das Modell wird mit eingebautem DCC-/Selectrix-Decoder ausgeliefert. Der Decoder erkennt den konventionellen Betrieb mit Gleichstrom automatisch. Werkseitig im Digitalbetrieb auf Adresse 1 eingestellt.
pdf - Dokumenteerstellt: 23.04.2019 geändert: 12.05.2019 Josef Thelen