Mehrzwecklokomotive ER 20 ´Hercules´ der EVB
Angaben zum Fahrzeug | |
---|---|
Titelzeile: | R 2016 Mehrzwecklokomotive Eurorunner |
Bezeichnung: | Mehrzwecklokomotive EVB R 2016 |
Fahrzeugart: | Diesellokomotive |
Einsatzbereich: | Mehrzweckbetrieb |
Baureihe: | R 2016 |
Hersteller: | Fleischmann |
Seriennummer: | 857260 |
Länge über Puffer: | 118 mm |
Anzahl: | 1 |
Garnitur: | keiner Garnitur zugehörig |
Digitalstatus: | analog |
min. Kreisdurchmesser: | keine Angabe |
Beschreibung des Vorbilds
Der Lokomotivtyp Siemens ER20 der Eurorunner-Serie ist eine von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) gebaute dieselelektrische Lokomotive.\r\n Das Modell wurde zunächst im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen gebaute und dort als 2016 oder Hercules bezeichnet.
Ein 2.000 kW Dieselmotor mit angeflanschtem Drehstrom-Asynchrongenerator erzeugt dabei den Strom, mit dem die vier Motoren (einer für jede Achse) angetrieben werden. Die Lokomotiven sind mit Wendezug- und Tandemsteuerung ausgestattet.\r\n Mit dem Erscheinen der auf dem EuroSprinter 2007 basierenden sechsachsigen Siemens ER 20 CF bzw. CU heißen diese Loks jetzt ER 20 BU oder ER 20 BF.
Eine weitere Variante ist die Siemens ER20 LG für Litauen.\r\n Die Lokomotive besitzt einen aufgeladenen 16-Zylinder-Dieselmotor der 4000er Serie von MTU Friedrichshafen mit Common-Rail-Einspritzung und Ladeluftkühlung. Im Leerlauf werden zur Verbesserung der Abgaswerte 8 von 16 Zylindern abgeschaltet.
Bei erhöhtem Leistungsbedarf beim Anfahren oder auf kurzen Steigungsabschnitten kann die Zugsammelschiene (für die Energieversorgung der Wagen) abgeschaltet werden. Somit steht die gesamte durch den Generator erzeugte Leistung den Fahrmotoren zur Verfügung.\r\n Die Lokomotive besitzt getrennte Stromkreisläufe für die Verbraucher und den Anlasser. Der benötigte Strom für den Anlasser wird in PowerCaps gespeichert, damit sind zwei bis drei Startvorgänge unabhängig von der Hauptbatterie möglich.
Mit der 2016, dem ersten Mitglied der von Siemens neu kreierten Lokomotiv-Familie \"EuroRunner\", komplettieren die ÖBB den Fahrzeugpark. Die 70 - mit einer Option auf insgesamt 80 weitere Maschinen - im November 1998 bestellten Streckendieselloks für den Reise- und Güterverkehr sollen nach und nach den Park der überalterten Großdieselloks ersetzen. Zeitgemäß verfügen die neuen Loks über Doppeltraktions- und Wendezugsteuerung.
Für die neue Diesellokomotive der 3000 PS-Klasse besteht derzeit reges Interesse. Neben den ÖBB konnte Siemens inzwischen auch die Kowloon Canton Railway Corporation in Hongkong, die fünf nahezu baugleiche Maschinen bestellt hat, als Kunde gewinnen. Neben diversen privaten Bahngesellschaften zeigte auch DB-Cargo Interesse an der bulligen Maschine.
Technische Daten: Baujahr ab 2001 · Achsfolge: Bo\'Bo\' · Leistung: 2000 kW · Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h · Dienstgewicht: 80t · Länge über Puffer: 19.275 mm · Kraftübertragung: dieselelektrisch.
Epoche V · Lichtwechsel weiss · Normschacht · Kurzkupplung · digitale Schnittstelle · 4 Achsen angetrieben
pdf - Dokumenteerstellt: 23.04.2019 Josef Thelen