Schnellzuglokomotive BR220 / V200
Angaben zum Fahrzeug | |
---|---|
Bezeichnung: | Schnellzuglokomotive V200 |
Fahrzeugart: | Diesellokomotive |
Einsatzbereich: | Personenzugbetrieb |
Baureihe: | V200 - 220 |
Hersteller: | Roco |
Seriennummer: | 23257 |
Kaufpreis ca.: | 61 € |
Länge über Puffer: | 116 mm |
Anzahl: | 1 |
Gewicht: | 113 Gramm |
Digitalstatus: | analog |
min. Kreisdurchmesser: | keine Angabe |
Beschreibung des Vorbilds
Mit der legendären V200 gelang der Deutschen Bundesbahn 1953 der Durchbruch im Bau von Großdiesellokomotiven. 1953 wurden fünf Vorausloks von Krauss-Maffei gebaut, die sich gut bewährten. So wurde zwischen 1955 und 1958 der Serienbau von weiteren 81 Maschinen eingeleitet. Die ersten 20 Lokomotiven wurden von der Maschinenbau Kiel GmbH gebaut, die weiteren dann wieder von Krauss-Maffei.
Die V 200 beförderte hochwertige Schnellzüge auf allen wichtigen Hauptstrecken. Durch die fortschreitende Elektrifizierung wurden die Maschinen jedoch aus diesen Diensten verdrängt und vermehrt vor Nahverkehrszügen sowie Güterzügen eingesetzt. Im Betrieb wurden die V 200.0 häufig überfordert, so dass es zu Schäden kam. Die Deutsche Bundesbahn stellte daher ab 1962 die stärkere Baureihe V 200.1 (später Baureihe 221) in Dienst. Ab 1977 wurden die Maschinen in norddeutschen Bahnbetriebswerken zusammengezogen. Mit der Zeit machte sich der erhöhte Wartungsaufwand durch die zwei Motoren im Vergleich zu einmotorigen Lokomotiven bemerkbar.
Außerdem stellte sich die Dampfheizung gegenüber elektrischer Zugheizung als nachteilig heraus. So wurden die Loks nach und nach ausgemustert, die V 200 013 wurde als letzte 1984 außer Dienst gestellt. Keine V 200 stand 30 Jahre im Dienst. Nur drei Loks dieser Baureihe, nämlich 220 012, 220 023 und 220 060, wurden in das ab 1974 gültige Farbschema ozeanblau-beige umlackiert.
Angaben zum ModellDiesellok · B´B´der DB, Baujahr 1953 · Epoche III.
erstellt: 23.04.2019 geändert: 12.05.2019 Josef Thelen